So könnte man den bisherigen Ansatz von HR-Systemen oder auch Human Resource Management (HRM) Systemen zusammenfassen.
Wir meinen, es ist Zeit das zu ändern.
Warum soll die Personalabteilung die Daten nicht mit den Personen teilen, die es betrifft? Warum sollen Abteilungsleiter nicht Zugriff auf die für sie relevanten Informationen ihrer Mitarbeitenden haben? Warum muss eigentlich die Personalabteilung alle Daten selbst pflegen?
Na also, binden wir doch einfach alle Personen in die Prozesse mit ein. So wird es runder laufen, so wird die notwendige Transparenz geschaffen, um das Unternehmen besser zu machen.
Alle dürfen auf die Daten zugreifen? Auf alle Daten? Jeder?
Natürlich nicht. Um wirklich nur die persönlichen und relevanten Daten an den entsprechenden Stellen anzuzeigen, muss man in ein flexibles und einfach zu bedienendes Zugriffssystem aufbauen. Eines, das anhand der Stellung einer Person in der Organisation die Berechtigungen vergibt. Eine Person steigt auf und soll nun auf die Informationen der untergeordneten Personen zugreifen dürfen? Kein Problem. Einfach der neuen Stelle zuordnen und schon ist das sichergestellt.
Genau das haben wir gemacht und in ein ebenso mächtiges wie einfaches Berechtigungssystem investiert. Das hält.
Also: Raus mit den Daten an die Stellen, wo sie gebraucht werden. Dafür werden auch wieder welche zurückgemeldet werden. Personalmanagement ist eben nicht statisch, sondern ein hoch dynamischer Prozess.
Was wir darunter verstehen, findet sich auf der Homepage oder bald anhand von Beispielen hier.
Bis bald!